Skip to main content

Pünktlich um 17 Uhr öffnete sich die Pforte für die Besten: Der Frankfurter Sportabend in der Paulskirche ist am 29. März wieder das festliche Stelldichein erfolgreicher Athletinnen und Athleten vom Main gewesen.

Honoriert wurden nationale Meistertitel und internationale Spitzenplatzierungen der vergangenen zwei Jahre, vertreten waren 49 Sportarten, von A wie Aquathlon über G wie Gardetanz bis W wie Wasserspringen. Rund 500 Aktive waren eingeladen worden. Sportdezernent Markus Frank gratulierte mit den Worten: „Sie stehen für den Spitzensport in Frankfurt am Main, der für eine Sportstadt genauso wichtig ist wie eine vielfältige Breitensport-Landschaft. Sie repräsentieren unsere Stadt auf den sportlichen Bühnen der Welt. Wir können stolz auf Sie sein.“ Einige auch von der Frankfurter Sportstiftung geförderte Athletinnen und Athleten konnten leider nicht persönlich teilnehmen, weil für sie die Saisonvorbereitung schon wieder auf Hochtouren läuft. So fehlten die Spitzen-Leichtathleten der LG Eintracht Frankfurt um die Mehrkämpfer Carolin Schäfer und Andreas Bechmann wegen eines Trainingslagers in der Türkei. Kathrin Klaas, die im vergangenen Herbst ihre Laufbahn als Hammerwerferin beendet hat, wurde letztmals ausgezeichnet, als deutsche Meisterin und EM-Teilnehmerin. Zudem überreichte sie selbst Plaketten an andere ausgezeichnete Nachwuchsaktive, die ihr nacheifern wollen.

Abendgarderobe statt Trainingsanzug – die allermeisten Sportlerinnen und Sportler hatten sich herausgeputzt, vor allem die Ruderer der Germania stachen in ihren einheitlichen, blauen Club-Jacken heraus. Roland Frischkorn, der im 19. Jahr als Vorsitzender Sportkreises Frankfurt agiert, konnte zufrieden ins Rund der vollbesetzten Paulskirche blicken. Der Sportkreis repräsentiert 420 Turn- und Sportvereine mit 240.000 Mitgliedern, die sich in über 400 Disziplinen messen. Dafür sind auch viele ehrenamtliche Helfer notwendig. Zehn ehrenamtliche Übungs- und Jugendleiter wurden deshalb ebenfalls geehrt. „Auf unserer soliden breitensportlichen Basis können junge Talente entdeckt und gefördert werden und sich schlussendlich zu Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern entwickeln“, sagte Stadtrat Frank. In der Ehrungsliste konnten die Teilnehmer lesen: „Ohne Ihren unermüdlichen Einsatz, Trainingsfleiß, die Leistungsbereitschaft und den Willen zum Erfolg wären die Triumphe, die auch die Sportstadt Frankfurt schmücken, nicht möglich.“

Die Ehrung geht auf einen Magistratsbeschluss aus dem Jahr 1925 zurück und findet seit 1949 alle zwei Jahre statt. Nach der „Ordnung der Stadt Frankfurt am Main für Auszeichnungen auf dem Gebiet des Sports“ werden Sportlerinnen und Sportler berücksichtigt, die für einen Frankfurter Turn- und Sportverein starten und/oder ihren Wohnsitz in Frankfurt am Main haben. Geehrt werden Sportlerinnen und Sportler aller Altersklassen, die den 1. Platz bei offiziellen deutschen Meisterschaften und/oder die Plätze 1 bis 3 bei Olympischen Spielen, Paralympics sowie bei international anerkannten Welt- und Europameisterschaften belegt haben. Darüber hinaus werden Juniorinnen und Junioren, Jugendliche und Aktive der jeweiligen Hauptklasse einer Sportart für ihre Teilnahme an international anerkannten Veranstaltungen geehrt.

Hier finden Sie eine Bildergalerie des Frankfurter Sportabends 2019:

https://www.sportlerehrung-frankfurt.de/sportabend/sportabend-galerie-2019/

Text: Jörg Hahn

Quelle: Raman-Photos / Sportamt Frankfurt

Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.